LiederMorgen • Christian Gerhaher
At 11.35am on Friday, August 10th, Christian Gerhaher stepped out on stage of the Haus für Mozart for his Schubert Liederabend—really a Liedermorgen. He sported his characteristic crabby-grumpy look that makes him appear crumpled even when the impeccable suit is freshly pressed. From beneath the look of discomfort he pressed out a tight, brief hint of a smile, positioned himself (right hand on the front corner of the Steinway’s nook and the soles of his shoes on one spot, so immovably, they might as well have been bolted in place), and began with Schubert’s Schöne Müllerin. On this occasion enriched by the three poems (but not the gregarious prologue and epilogue) of Wilhelm Müller’s cycle that Schubert did not set to music.Unlike Pavol Breslik, who performed the Müllerin last month at the Oleg Kagan Musikfest, and for whom no fourth wall exists, Gerhaher is a specimen of singer to be observed, as if exhibited on stage, with a distance that belies the directness with which he communicates. That his way of singing is incomparably artless doesn’t mean there’s a sense of relaxation about him, nor the distance he creates that there is a didactic vein in his delivery. There is an impersonable aloofness about him, but he can touch more profoundly than the chummiest artist.
That said, the opening “Das Wandern” was quite conventional, quality Lied-singing. In “Wohin” the first glimpse of that understated, ‘normal’ touch he imparts on the text: So brief, on the line “Ist das denn meine Straße?”, that it would have been easy to miss, yet worth attending the recital for. That is more or less how it went, increasingly more moving until the first recited poem, “Das Mühlenleben”. It may just be the unfamiliarity with these three poems that made especially this first strike such a different tone: far more descriptive; a summary of the protagonist’s life, an interlude, but not propelling the drama. But the intrusion was offset by Gerhaher’s comfortable, lively recital, without false minimalization or achingly picturesque characterization, and a healthy soupçon of humor.
A.Schoenberg et al., The Book of the Hanging Gardens, C.Gerhaher / G.Huber Sony F.Schubert, Die Schöne Müllerin, C.Gerhaher / G.Huber Arte Nova |
Huber and Gerhaher only drove on; came to the second recited poem, “Erster Schmerz, letzter Scherz” (“First pain, last jest” – You can find the text and translation of all three poems not set to music below). It’s one of the most personal of the poems, and marks the transition to bitterness. A grim joke in the penultimate stanza had the audience chuckle, the last stanza immediately deflate them. And then Gerold Huber’s profoundly moving introduction to “Die liebe Farbe” dug its nails into the listener’s soul, perfectly matched to the preceding poem. It epitomized how Huber paints pictures in duet with Gerhaher… how he disappears like the best “accompanists”, but how he is as responsible for the impression that lingers, how he is an inseparable master in a team with Gerhaher. And while similar things have been said about great accompanists of the past (that’s really: regular accompanists of great singers), back then it seemed to suffice that it wasn’t an insensitive hack sight-reading along to elicit such praise. Now Huber and the best of his colleagues—Christoph Berner and Mitsuko Uchida come to mind—have raised the bar immensely.
The two artists further tightened the oppressive screws, grave and graver, without ever calculating or caring about the impression they would leave on the audience… all stemming from an inner sincerity and conviction. Something started to take a hold, at least of me, and Huber-Gerhaher merely channeled it. A mood like a dark mist came down on the audience and grasped with its thin fingers coldly into hearts, squeezing gently, slowly, ever tighter, until the listener, I, surrendered.
What started as entertainment became artful masochism, a dramatic experience, uncomfortably exposing all the vulnerabilities already within oneself. When it was finally over, the applause—sustained, enthusiastic, and accompanied by roaring “Bravi”—contained relief and gratitude. I left, shaken, reminded of what music, at its best, can do to a poor listener.
Mühlenleben
following "Der Neugierige"
Seh ich sie am Bache sitzen,
Wenn sie Fliegennetze strickt,
Oder sonntags für die Fenster
Frische Wiesenblumen pflückt;
Seh ich sie zum Garten wandeln,
Mit dem Körbchen in der Hand,
Nach den ersten Beeren spähen
An der grünen Dornenwand:
Dann wird's eng in meiner Mühle,
Alle Mauern ziehn sich ein,
Und ich möchte flugs ein Fischer,
Jäger oder Gärtner sein.
Und der Steine lustig Pfeifen,
Und des Wasserrads Gebraus,
Und der Werke emsig Klappern,
's jagt mich fast zum Tor hinaus.
Aber wenn in guter Stunde
Plaudernd sie zum Burschen tritt,
Und als kluges Kind des Hauses
Seitwärts nach dem Rechten sieht;
Und verständig lobt den einen,
Daß der andre merken mag,
Wie er's besser treiben solle,
Geht er ihrem Danke nach –
Keiner fühlt sich recht getroffen,
Und doch schießt sie nimmer fehl,
Jeder muß von Schonung sagen,
Und doch hat sie keinen Hehl.
Keiner wünscht, sie möchte gehen,
Steht sie auch als Herrin da,
Und fast wie das Auge Gottes
Ist ihr Bild uns immer nah. –
Ei, da mag das Mühlenleben
Wohl des Liedes würdig sein,
Und die Räder, Stein und Stampfen
Stimmen als Begleitung ein.
Alles geht in schönem Tanze
Auf und ab, und ein und aus:
Gott gesegne mir das Handwerk
Und des guten Meisters Haus!
Erster Schmerz, letzter Scherz
following "Eifersucht und Stolz"
Nun sitz am Bache nieder
Mit deinem hellen Rohr,
Und blas den lieben Kindern
Die schönen Lieder vor.
Die Lust ist ja verrauschet,
Das Leid hat immer Zeit:
Nun singe neue Lieder
Von alter Seligkeit.
Noch blühn die alten Blumen.
Noch rauscht der alte Bach,
Es scheint die liebe Sonne
Noch wie am ersten Tag.
Die Fensterscheiben glänzen
Im klaren Morgenschein,
Und hinter den Fensterscheiben
Da sitzt die Liebste mein.
Ein Jäger, ein grüner Jäger,
Der liegt in ihrem Arm –
Ei, Bach, wie lustig du rauschest!
Ei, Sonne, wie scheinst du so warm!
Ich will einen Strauß dir pflücken,
Herzlichste, von buntem Klee,
Den sollst du mir stellen ans Fenster,
Damit ich den Jäger nicht seh.
Ich will mit Rosenblättern
Den Mühlensteg bestreun:
Der Steg hat mich getragen
Zu dir, Herzlichste mein!
Und wenn der stolze Jäger
Ein Blättchen mir zertritt,
Dann stürz, o Steg, zusammen
Und nimm den Grünen mit!
Und trag ihn auf dem Rücken
Ins Meer, mit gutem Wind,
Nach einer fernen Insel,
Wo keine Mädchen sind.
Herzlichste, das Vergessen,
Es kommt dir ja nicht schwer –
Willst du den Müller wieder?
Vergißt dich nimmermehr.
Blümlein Vergißmein
following "Die böse Farbe"
Was treibt mich jeden Morgen
So tief ins Holz hinein?
Was frommt mir, mich zu bergen
Im unbelauschten Hain?
Es blüht auf allen Fluren
Blümlein Vergiß mein nicht,
Es schaut vom heitern Himmel
Herab in blauem Licht.
Und soll ich's niedertreten,
Bebt mir der Fuß zurück,
Es fleht aus jedem Kelche
Ein wohlbekannter Blick.
Weißt du, in welchem Garten
Blümlein Vergiß mein steht?
Das Blümlein muß ich suchen,
Wie auch die Straße geht.
's ist nicht für Mädchenbusen,
So schön sieht es nicht aus:
Schwarz, schwarz ist seine Farbe,
Es paßt in keinen Strauß.
Hat keine grüne Blätter,
Hat keinen Blütenduft,
Es windet sich am Boden
In nächtig dumpfer Luft.
Wächst auch an einem Ufer,
Doch unten fließt kein Bach,
Und willst das Blümlein pflücken,
Dich zieht der Abgrund nach.
Das ist der rechte Garten,
Ein schwarzer, schwarzer Flor:
Darauf magst du dich betten –
Schleuß zu das Gartentor!